
Japanischer Tempelbaum, der Ginkgobaum ist eine einzigartige Pflanze. Er ist der letzte übriggebliebene Vertreter einer ausgestorbenen Pflanzenfamilie. Ebenso einzigartig sind auch seine Inhaltsstoffe Ginkgolide, Diterpene mit drei Laktonringen im Molekül, und Bilabolid, ein Flavonoid. Gin...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Ginkgo
(Ginkgo biloba) Bereits vor 250 Millionen Jahren gab es ihn, den Ginkgo. Er überlebte die Eiszeiten, zwar nicht in Europa, doch in China und Japan. Zu Recht darf der Ginkgo deshalb als `lebendes Fossil' bezeichnet werden. Ginkgo glänzt mit lauter Besonderheit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044

Ginkgo biloba Syn.: Ginkgobaum; Silberbaum Heilpflanze, der seit alters her vielfältige Wirkungen zugesprochen werden. Diese Effekte konnten teilweise mit tierexperimentellen u. klinischen Studien bestätigt werden. Angewandter Pflanzenteil: Ginkgoblätter (Ginkgo bilobae folium); Inhaltsstoffe u.a. Flavonoide, Procianidine, Diterpenoide, Ter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ginkgo biloba ist der wissenschaftliche Name des Ginkgo-Baumes, der wegen seiner Widerstandsfähigkeit auch Lebensbaum genannt wird. Extrakte aus den Blättern des Baumes enthalten ein Wirkstoffgemisch aus so genannten Flavonen, Terpenen und Ginkgoliden. Diese Stoffe verbessern die Durchblutung im Gehirn und in anderen Organen, weil sie die Fließf...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/ginkgo_biloba.html

Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgo biloba): Der Ginkgobaum gilt als Arzneipflanze und nimmt im Pflanzenreich eine Sonderstellung ein, weil er weder zu den Koniferen noch zu den Nadelhölzern gehört. Er ist ein lebendes Fossil. Sein chinesischer Name Gin-kyo bedeutet Silber-Pflaume.
Gefunden auf
https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx
Keine exakte Übereinkunft gefunden.